Große Keramik-Waschschüssel aus England, antik um 1900. Das traumhafte Stiefmütterchen-Dekor in einem matten Graublau ziert die Schüssel innen wie am äußeren Rand mit jeweils unterschiedlichen Motiven. Die Unterseite ist gemarkt: "B-W.M & Co, Mow - Cop; Rd 70235". Hersteller ist die Firma Thomas C. Brown-Westhead, Moore &Co, welche ab 1856 englisches Porzellan, Steingut und viktorianische Majolika herstellte. Die Farbe dieses sehr schön erhaltenen Stückes ist ein Elfenbein-Altweiß, kein Beige. Ein echtes Landhaus Deko-Highlight!
Höhe 15cm, Ø 39cm
Ø am Boden 18,5cm
Gewicht 3,3 Kg
90,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Brot und Wein, die Essenz des ländlichen Lebens, dargestellt als Ähren und Weinreben-Reliefdekore am inneren Rand dieser ovalen, antiken Frieling-Zinnschale um 1900. Eine Bodenmarkung verrät 92% Zinngehalt. Auch am Fuß der Schale kehrt noch einmal das Ährenmotiv wieder. Unterseitig mit schwarzen Möbelschoner-Gummis.
Maße: Länge 34 x Breite 25 x Höhe 8cm
Gewicht 1431 Gramm
60,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein sensationeller antiker Stiefelknecht um 1910, extrem selten!
Dieses Stück stammt aus dem Bereich der Marine. Der Stiefelknecht ist über 100 Jahre alt und besteht aus cognacbraunem Holz (Oberseite klar lackiert, Unterseite naturbelassen) und einer aufgeschraubten Messingguss-Montur. Hier ist -in Hamburg ganz chic!-mittig ein Ankeremblem. Gerolltes helles Leder mit etwas Alterspatina schützt den Schuh beim Ausziehen vor Kratzern oder ungewolltem Abrieb und macht das Stiefelausziehen richtig bequem! Die halbovale Aussparung für den Stiefel ist 6cm tief und vorn 7,3cm breit. Super für schmale Stiefelgrößen bis ca. Gr.40.
Länge 31cm
Breite vorn 18cm, Breite hinten 12cm
Höhe 7,5cm, Monturhöhe 5cm
Holz-Brettstärke 2cm
79,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
2 historische Siebe aus rundgebogenem, geklammertem Holz. Die inneren Siebflächen befinden sich jeweils 2-3 cm oberhalb des Bodens und bestehen aus sehr feinem Metalldraht. Das kleinere der beiden Siebe hat noch eine antike Kordelumrandung. Beide Stücke sind zum Gebrauch wie auch als Dekoration geeignet. Siebe dieser Art wurden früher für Mehl und Getreide (also trockene Schüttgüter) verwendet. Sie eignen sich nicht zum Salatwaschen, denn nass rostet das Metall und ggf. reißt das Holz beim Trocknen.
"Anzahl 1" meint hier wieder "ein Paar".
Kleines Sieb: Ø 16,8cm, Höhe 12,5cm, 112 Gramm
Großes Sieb: Ø 23cm, Höhe 10,7cm, 169 Gramm
30,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Antike Deckeldose aus weißem Opalglas / Pressglas in Form einer Henne auf dem Nest. Von Nahem gesehen ist wirklich jede Feder ausgestaltet. Dies war früher ein beliebtes Frühstückstisch-Accessoire, genannt die "Butterhenne". Im unteren Nest-Teil wurde Butter aufbewahrt, mit dem abnehmbaren Hühnchen als Deckel.
Die Glasschale ist tadellos erhalten, lediglich ihre einst vorhandene Bemalung ist nur noch fragmentarisch am Köpfchen und am unteren Rand des Deckelteils zu erkennen. Charmant auch als Seifenschale im Gästebad..
Gesamthöhe 11cm, Huhn 7cm, Nest 4 cm
Breite 10,2cm
Gewicht 427 Gramm
15,50 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kleiner Pfefferstreuer aus versilbertem Metall, antik um 1910-1920. Der Deckel lässt sich zum Befüllen mit fein gemahlenem Pfeffer oder pulverisierten Gewürzen abschrauben. Die Versilberung ist schön erhalten.
Höhe 9,5cm
Durchmesser in der Mitte 4,5cm
29,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Seltene antike Jugendstil-Menage mit Rosendekoren, ganz wie bei Vogeler. Das Design erinnert sehr an bekannte Hersteller der Zeit um 1900, jedoch habe ich keine Punze entdeckt. Das Material könnte Britanniametall sein, eine Hartzinnlegierung. Die Menage ist sehr stabil und auch eher schwer, obwohl sie so filigran wirkt. Von sehr Nahem besehen weist ihre Fläche oben einige zinntypische Ausfällungen auf.
Die Menage ist über 100 Jahre alt und war natürlich in Gebrauch. 2 ihrer kleinen Glasgefäße scheinen schon einmal ausgetauscht worden zu sein. Es können 5 Gefäße eingesetzt werden, der Ø hierfür misst jeweils 4cm. Es gibt 2 Flakons mit Glasstöpsel für Essig & Öl, ein kleines Gefäß (mit Sprung im Deckel) und 2 etwas höhere, eines davon mit Randchips und kleinem Riss. Alle Glasteile können noch verwendet werden.
Ein elegantes, romantisches Kleinod!
Länge x Breite Menage: 29,5 x 5,6cm
Höhe mit Griff: 20cm
Gefäßhöhen 12,5, 7,5, 7 und 3,5cm (mit Deckel 5,5)
75,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Klassiker fürs Badezimmer, zeitlos chic & elegant, tadellos erhalten: Antike Art Deco Handtuchstange um 1910- 1920 aus verchromtem Metall und klarem Glas.
Dieses Stück ist zur Verschraubung an einem Waschtisch oder einer Ablage mit max. 2,5cm Plattenstärke konzipiert (Einschub = 2,7cm). Die unbeschädigten Glasstangen sind noch in den Halter eingegipst, das machte man vor 100 Jahren so. Das Stück ist durchaus für Feuchträume geeignet, man sollte die Stangen nur nicht herausziehen, der Gips zerfällt dann. Einmal befestigt sind solche Handtuchstangen sehr stabil und langlebig!
Und vor allem- sehr schön..
Ø Glasstangen 1,5cm, Stangenabstand 5cm
Breite Handtuchhalter 46cm
"Wand"-Abstand 11cm, Gesamttiefe 14cm
Gewicht 557 Gramm
75,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kleine Art Deco Menage mit zwei kleinen Streuern und einem Deckeltöpfchen. In diesem Deckel gibt es eine kleine Aussparung für winzige Löffel. Als Salz-, Pfeffer- und Senf-Ensemble wurde es früher genutzt. Alle drei Teile stehen auf einem kleinen, versilberten Tablettchen, welches am Boden Einbuchtungen für die Kristallgefäße hat, so daß sie sicher stehen und sich als Trio gut transportieren lassen.
Natürlich hat das versilberte Tablettchen schon so seine Abplatzer und Ausfällungen in den Ecken, was aber richtig Vintage und authentisch alt aussieht. Ich habe alle Teile gereinigt und geputzt, jedoch läuft altes Silber üblicherweise nach einiger Zeit anthrazitschwarz an und kriegt dann auch wieder den echten Antiksilber-Look, den derzeit noch die abschraubbaren Deckel haben. Shabby Chic für den stilvoll gedeckten Tisch..
Tablett 14 x 6 x 1cm
Streuer 3 x 3 x 4cm
Senftöpfchen 3,5 x 3,5 x 4,7cm ohne
und 6,8cm mit Deckel
20,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Very British!
Um die Jahrhundertwende waren stilvolle und luxuriöse Gebrauchsgegenstände sehr beliebt. Aus der Zeit um 1900 stammt auch dieses wunderschöne antike Fischbesteck. Gabel und Messer tragen feine, geometrische Dekore auf ihren Metallelementen, die glatten Beingriffe haben mit der Zeit eine leicht gedunkelte Alterspatina erhalten. Das Besteck für 6 Personen befindet sich noch in seinem handgefertigten Originalkasten aus Schichtholz, mit Messingintarsie auf dem Deckel, Messingecken mit seitlichen Laufschienen (in einer der Ecken finden sich die Buchstaben J. M.) und einem ebenfalls gepunzten Schloss: "British Made". Der Kasten ist mit dunkelblauem Samt ausgeschlagen. Eine Gabel ist anscheinend älter, aus einer anderen Produktion oder einer anderen Manufaktur als die anderen 5, sie hat minimal veränderte Proportionen und kein geometrisches Dekor bei sonst gleichem Design. Daher bemerkt man den Unterschied auch nicht sofort. Die Messer tragen die Punzierung EPSN für "Electro plated nickel silver", eine alten, hochwertigen Versilberungsart, welche unserer heutigen 100er Silberauflage entspricht. Alle versilberten Teile tragen echte Alterspatina & etwas Abrieb.
Kastenmaß 25 x 21,5 x 5,7cm
Gabeln 17 x 2,2cm
Messer 19,5 x 2,3cm
85,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
12 teiliges Jugendstil-Besteck, 6 Messer & 6 Gabeln in ihrem mit hellblauer Seide ausgeschlagenen Originalkarton, antik um 1910-1920. Der Kasten mit seinem Dekor im geometrischen Jugendstil hat kleine, kupfergoldfarbene Verschlüsse und eine echte Alterspatina, ebenso die innen liegende Seide.
Das Besteck hat eine schön erhaltene 90er Silberauflage mit Punze W&B (Walbreu Düsseldorf). Die Klingen der Messer sind scharf und weisen Spuren auf, die darauf hindeuten, daß sie selbst geschärft wurden. Eine feine Gravur zeigt das Eichenblätter-Symbol sowie "Eichenlaub Solingen Rostfrei". Die Gabeln haben schön lange, gebogene Zinken. Das Besteck ist mit 18 und 21cm Länge zierlich, liegt gut in der Hand und wirkt feminin. Das dezente Perlchen-Dekor ist schlicht und zeitlos schön. Stilvolles Speisen mit antikem Besteck!
Messer Länge 21, Klinge 1,7-2, Griff 1,7 x 1cm
Gabel Länge 18, Gabel 1,6-2, Griff 1,7cm
Kasten 24 x 20 x 4,5cm
79,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gesamtlänge 27,5cm
Breite: Löffel 4,5cm, Gabel 3cm
Griffe je 11,5 x 2,5cm
Kasten 32 x 11 x 3,5cm
75,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wunderschöne antike Kristallkaraffe in klassischer Form, tadellos erhalten! Es handelt sich um in Form geblasenes klares Kristallglas mit ausgeschliffenem Abbruch am Boden in Form eines Sterns. Umlaufend sind zwei Sterne und zwei Blumen eingeschliffen, im Licht erzeugt das Muster einen elegant funkelnden Glanz. Der Kristallstöpsel funkelt besonders schön!
Höhe: 32,5cm, mit Glasstöpsel 37,5cm
Ø Bauch 11cm, Ø Boden 7cm, Ø Hals 3cm
Gewicht 1145 Gramm
25,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Antikes Biedermeier Monogramm Glas mit einem wappenverzierten, in Emaillemalerei handkolorierten "B". Das Bierglas -wohl für Damen- fasst 1/4 Liter, das Maß ist eingeätzt. Die Farben der Malerei sind hellorange und silbergrau, der obere Goldrand ist schon etwas berieben. Das schöne Stück ist super erhalten und liegt gut in der Hand, man trinkt gern daraus! Noch ein Lieblingsglas!
Höhe 16,6cm
Ø oben 7,7cm, unten 6,6cm
20,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zierliches Bäder-Wasserglas aus Karlsbad, im 19. Jahrhundert ein beliebter Kurort für Heilwasser-Anwendungen. Das Souvenirglas mit Schriftzug in Emaillemalerei und umlaufendem Glitzer-Dekor ist ein echtes Goldstückchen für kleine und auch etwas größere Prinzessinnen..
Höhe 9,6cm
Ø oben 6,5cm, unten 5cm
10,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Antikes Dreibein-Messingstövchen um 1900 im extrem schlichten, funktionalen Jugendstil-Design. Ein Teelicht kann hier nur untergestellt werden, sofern sich keine kleine Schale für den Einsatz mit 6,7cm Durchmesser findet, doch auch als Pflanztopf-Ständer ist dieses kleine Objekt genial!
Höhe 10,8cm
Ø oben 11,8cm
Fußabstand 14,3cm
Gewicht 207 Gramm
30,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Diese antike Teekanne ist nicht schwarz, sondern sehr, sehr dunkel braun. In bestimmtem Licht hat sie einen tiefdunklen Mokkaton, sonst sieht sie einfach schwarz aus. Sie stammt aus England, hergestellt vermutlich um 1920 nach viktorianischem Vorbild der Firma Gibson & Sons. Das umlaufende ornamentale Golddekor zieren kleine, erhabene Emaillepünktchen in Weiß, Hellblau und hell-Korallenrot. Dekor und Goldränder sind super erhalten. Der Deckel der Kanne hat ein kleines Luftloch und die Wandung am Ausgießer ist auch hier als Sieb gestaltet, um das Ausgießen loser Teeblätter zu verhindern.
Die Kanne ist innen wie außen in sehr schönem Zustand und hat keine sichtbaren Chips. Das Fassungsvermögen beträgt 1,2 Liter bis direkt an den Rand, also 1 Liter im normalen Gebrauch. Die Kanne ist auf ihrer Unterseite gemarkt mit N.362.
Auch hier sind wieder kostenlose Beigaben dabei, in diesem Fall drei Rheinsberg-Tassen mit Untertassen sowie ein kleines Rheinsberg-Kännchen. Diese Stücke sind alle schwarz glasiert und stammen aus der deutschen Keramikmanufaktur Carstens, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts viktorianische Keramik aus England reproduzierte. Die Farben der Emaillepunkte sind bei allen Teilen gleich, auch die Stilrichtung der Dekore, insofern passen auch diese unterschiedlichen Stücke schön zusammen.
Maße Kanne:
Breite mit Henkel und Ausgießer 22cm
Ø Kanne Bauch 14cm
Ø Kanne Boden 9,3cm
Fassungsvermögen gut 1 Liter
Gewicht 786 Gramm
Ø Untertassen 15,5cm, Höhe 1,8cm
Ø Tassen 8cm, Höhe 6cm
Breite mit Griff 10cm
Gewicht 1021 Gramm
Kännchen Höhe 10,5cm
Ø oben 6cm, unten 6,5cm
Breite mit Henkel 12,5cm
Gewicht 250 Gramm
39,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Antike viktorianische Teekanne mit Golddekor und Emaille-Pünktchen. Die ovale, leicht eklektische Kanne stammt tatsächlich noch aus dem endenden 19. Jahrhundert. Ihre Glasur ist glänzend schwarz, das Blattrankendekor mit weißen und hellblauen Emaillepünktchen verziert, welche an vielen Stellen schon abgeplatzt sind. Der Deckel mit stilisierter französischer Lilie ist hier nicht abnehmbar, sondern mit einem Metallstift am kleinen "Häubchen" der Kanne befestigt, so daß er aufgeklappt werden kann. Unterseitig ist die Kanne gemarkt mit "DE IN ENGLAND N.611, Ra No 135128".
Am unteren Rand (Boden) befindet sich ein Abplatzer, doch da die Keramik selbst fast schwarz ist, fällt dies kaum auf.
Höhe Kanne 11,5cm, mit "Häubchen" & Deckel 18cm
Breite oben 14,5cm, mit Henkel und Ausgießer 24cm
Tiefe oben 12cm
Boden 9 x 12cm
Fassungsvermögen 1L
Gewicht 785 Gramm
39,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen