Zauberhafte, mundgeblasene Biedermeier-Vase oder Karaffe aus lindgrünem Opalglas mit weiß-goldfarbener Emaillemalerei. Das außen satinierte Glas verzieren umlaufende Goldränder und zwei ovale Embleme, verbunden mit "Ketten" in Form feiner schwarzer Striche, an denen wie aufgefädelt kleine Emaillepünktchen "hängen".
Die Goldovale zieren weiße Emaillepunkte, innen jeweils eine handkolorierte Blüte. Der Boden mit ausgeschliffenem Abriss ist per Hand nummeriert. Innen am Boden gibt es von Zeit und Gebrauch ein wenig Kalkansatz, der aber nach außen nicht auffällt. Ein selten schönes Stück!
Höhe 20,5cm
Ø Öffnung 2,2cm
Ø oben 4,5cm, Mitte 9cm, unten 12cm, am Boden 8cm
Gewicht 385 Gramm
115,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Keramik Vase im Jugendstil: Dieses schöne Stück hat eine besondere Einfärbung: Über dem stumpfmatten, leicht rötlichen Kaffeebraun liegt staubfein ein metallisch grauer Schleier, was einen außergewöhnlichen Farbton ergibt. Ein braungrauer Gesamtton mit stahlartigen Roheiseneffekten, der wunderbar zu Hölzern wie auch zu Industrial-Metallen passt! Ein schöner Kontrast zum eleganten, umlaufenden Reliefdekor aus Schleifen und Früchten. Innen ist die Vase weiß glasiert.
Höhe 35cm
Ø oben 12,5cm (Innenrand 9cm)
Ø Boden 8cm
Ø Bauch 20cm
Gewicht 1620 Gramm
79,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Antike Jugendstil Hyazinthen-Vase aus satiniertem, tadellos erhaltenem Glas. Die Satinierung ist unregelmäßig und hat einen minimalsten Perlmuttschimmer, der nur in bestimmtem Licht sichtbar ist. Den oberen Rand verziert ein umlaufendes Reliefdekor aus drei Blüten. In ihrer Schlichtheit ein zeitloses Stück!
Höhe 27cm
Ø oben 9cm, Öffnung ca. 6cm
Ø Taille 4cm, am Boden 9cm
Gewicht 408 Gramm
48,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Grosse Jugendstil / Art Deco Vase um 1910-1930, tadellos erhalten! Das antike Stück aus in Model geblasenem, satiniertem Glas ziert umlaufend ein plastisches, florales Relief aus Blüten und Blättern. Das Design scheint mehr dem Jugendstil als dem Art Deco zugeordnet, es ist sowohl verspielt als auch grafisch und zeitlos schön. Mit ihrem dickwandigen Glas ist die Vase standfest und schwer.
Höhe 28cm
Durchmesser oben innen 7,8cm, außen 10cm
Durchmesser am Boden 10cm
breiteste Stelle ca. 17cm
139,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dies ist eines dieser Stücke, das Sie vermutlich kein zweites Mal finden werden.
Eine französische Jardiniere / Blumen-Übertopf aus Metall, antik um 1880. Den Topf mit umlaufenden Bandreliefs zieren opulente Appliquen und Handhaben aus altersgedunkeltem, wohl vermessingtem Zink. Der Fuß, die beidseitigen Verzierungen und auch die Griffe sind noch innen mit eckigen Muttern verschraubt. Die Amphore steht ganz minimal schief, am Fuß dreht man sie einfach wieder grade.
Die sensationelle, gesprenkelt und wie gepudert wirkende Patina auf dem uralten Metall ist komplett ohne Rost und ECHT, changierend in verschiedenen Blauschattierungen von Graublau, Hellblau und Türkis über Azurblau bis Dunkelmarine. Das graue Metall blitzt in den Patina-Rissen hervor, unglaublich schön, leicht morbid und mit dieser verwitterten Eleganz, die man künstlich so gar nicht patinieren kann. Der Fuß, die Griffe und Verzierungen sind sehr fein und detailreich gearbeitet. Die Applikationen erinnern etwas an Wappenschilde, sie zeigen Blüten, Körbchen mit Trauben und Weinreben an Gitterreliefs. Die Griffe sind in Form ornamental umrankter Blumenkörbe gestaltet.
Die Jardiniere ist gereinigt und wohnfertig, sie sollte eher nicht mehr im Garten, sondern im Haus stehen.
Höhe 30cm, Breite mit Griffen 32cm
Ø Fuß 20cm, schmalste Stelle 5cm
Ø oben außen 24cm, innen 18,7cm
Innentiefe 19-21cm, Ø innen 12-14cm
Gewicht 2084 Gramm
145,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Antiker Jugendstil Majolika-Übertopf mit umlaufendem, floralem Reliefdekor. Im Licht schimmert leicht eine minimal perlmuttig changierende Glasur, die typisch ist für die Zeit um 1900. Der Farbton ist ein Olivgrün mit gedunkelten Tiefen und leicht gehellten Höhen, so daß die Blumen und Blattranken des Dekors plastisch wirken. Wunderschön für Grünpflanzen!
Höhe 16cm, Tiefe innen 15cm
Ø 20,5cm Rand außen, 19,3 cm Rand innen
Ø 16,5cm Boden innen
Gewicht 1623 Gramm
75,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wunderschöner, schlichter Cachepot im geometrischen Jugendstil um 1910, super zeitlos und sehr vielseitig kombinierbar. Die zum Teil durchscheinende Glasur, durch die an den Höhen der helle Ton schimmert, ist dunkel Olivgrün. Die Reliefdekore mit helleren und dunkleren Grüntönen, die einzig durch unterschiedliche Stärken der Glasurschichten entstanden, wirken plastisch, floral und grafisch zugleich. Bis auf einen wirklich winzigen Randchip hat dieser Übertopf die Zeit tadellos überstanden. Auf der Unterseite gemarkt: Wappen & "Donau".
Höhe 15cm, Höhe innen 13cm
Ø 18cm, Innen-Ø 16,2cm
Gewicht 1080 Gramm
75,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Seltener und bezaubernder antiker Biedermeier Cachepot um 1850: Mit Abflussloch im Boden und passender Unterschale. Schneeweißes, schweres Porzellan OHNE Risse oder Beschädigungen!!
Der Teller mit schwarzer Rändern und rosa Wandung ist am Boden und in der Mitte weiss. Die schwarzen Ränder wiederholen sich am weißen Topf mit seinem grafisch hervorgehobenen rosa Part. Vorder- und Rückseite zieren hier handcolorierte Ovale mit Rosendekor. Beide Stücke tragen keine Markung. Zeit und Gebrauch haben ehemals vorhandene Goldränder abgerieben und die Glasur des Tellers stumpf werden lassen, auch ein wenig Abrieb ist zu sehen. Der Shabby-Charakter dieses weit über 100 Jahre alten Ensembles also komplett authentisch! Das zweitlos-moderne Design dieses wunderschönen Cachepots passt sich in unterschiedlichste Wohnstile ein!
Höhe Topf 17cm
Durchmesser oben 17cm, am Boden 13cm
Innendurchmesser oben 15cm, unten 12cm
Tiefe innen 14cm
Durchmesser Unterteller 21,5cm, Höhe 3,3cm
69,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sensationelle und sehr seltene Opalin-Glasvase mit erhabener Emaillemalerei. Der Ton des Glases changiert je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel. Obwohl das gelbe Glas klar ist, wirkt es in bestimmten Blickwinkeln milchig, es ist schwer, diese Lichtwirkung fotografisch einzufangen. Atemberaubend ist sie am Fenster, wenn das Sonnenlicht hindurchfällt. Dann ist es ein sattes Chinagelb oder leuchtend warmes Senfgelb. Ohne direktes Licht, besonders von schräg oben betrachtet, wirkt das Glas wie mit einem rosa Hauch überzogen, genau in der Farbe der Blüten, Altrosa, der in einen fast perlmuttartigen Grünschimmer übergeht. Die Blätter des umlaufenden Blüten-Rankendekors sind zweifarbig Grün. Das Dekor selbst wurde als Schablonenarbeit gestaltet. Es ist plastisch, man kann es fühlen.
Diese Vase wurde noch vom Glasbläser hergestellt, hiervon zeugen leichte Schlieren, die sich gedreht in der Glaswandung befinden. Die warmgelbe Leuchtkraft und das Schimmern in Verbindung mit dem reduzierten Design und der aufwendigen Jugendstil-Emaillemalerei sind absolut faszinierend!
Es gibt zwei dieser Vasen, ein Beistellerpaar. Man sieht beide auf den letzten Bilder, auch ein wenig den beschriebenen Schimmer..
Höhe 28,5cm
Durchmesser oben 8,5cm, breiteste Stelle ca.14, Boden 7,5cm
Gewicht ca. 1,2 Kg
135,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ja, es gibt zwei! Dies ist das Pendant zur Opalglasvase N.1. Und hier kommt nochmal fast derselbe Text:
Sensationelle und sehr seltene Opalin-Glasvase mit erhabener Emaillemalerei. Der Ton des Glases changiert je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel. Obwohl das gelbe Glas klar ist, wirkt es in bestimmten Blickwinkeln milchig. Es ist schwer, diese Lichtwirkung fotografisch einzufangen. Atemberaubend ist sie am Fenster, wenn das Sonnenlicht hindurchfällt. Dann ist es ein sattes Chinagelb oder leuchtend warmes Senfgelb. Ohne direktes Licht, besonders von schräg oben betrachtet, wirkt das Glas wie mit einem rosa Hauch überzogen, genau in der Farbe der Blüten, Altrosa, der in einen fast perlmuttartigen Grünschimmer übergeht. Die Blätter des umlaufenden Blüten-Rankendekors sind zweifarbig Grün. Das Dekor selbst wurde als Schablonenarbeit gestaltet. Es ist plastisch, man kann es fühlen.
Diese Vase wurde noch vom Glasbläser hergestellt, hiervon zeugen kleine Einschlüsse in der Glaswandung. Am oberen Rand gibt es einen winzigen Chip, ehemalige Goldränder sind mit der Zeit fast abgerieben.
Die warmgelbe Leuchtkraft und das Schimmern in Verbindung mit dem reduzierten Design und der aufwendigen Jugendstil-Emaillemalerei sind absolut faszinierend!
Beide Vasen des antiken Beistellerpaares sieht man auf den letzten Bildern.
Höhe 28cm
Durchmesser oben 8,5cm, breiteste Stelle ca.14, Boden 7,2cm
Gewicht ca. 1,2 Kg
135,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vintage Vasen Paar Peill & Putzler "Delos" Bleikristall 60er 70er
Zeitlos modern und richtig chic sind diese beiden glasklaren Bleikristallvasen. Das Design "Delos" wurde 1964 von Horst Tüselmann für die Firma Peill & Putzler, Düren entworfen. Die Vasen sind schwer und mit ihren 3,5 bzw. 2,5cm hohen Kristallböden schön standfest. Qualitativ sind beide sehr wertig geblasen und haben durch ihre raffinierte, innen wie außen abgerundete Form eine wunderschöne Reflektion. Mit schmalen Öffnungen wurden sie für minimalistische Zweig- und Einzelblüten-Arrangements geschaffen. Als Paar nebeneinander sehen sie mit und ohne Dekoration super aus! Der Preis gilt natürlich für beide zusammen.
Große Vase Höhe 25cm, Ø8cm, Gewicht 1690 Gramm
Kleine Vase Höhe 10,5cm, Ø 4,5cm, Gewicht 407 Gramm
79,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Etwas Vergleichbares habe ich bei meinen Recherchen bisher nicht gefunden: Große antike Keramikvase um 1900-1913 mit zweifachem 40 x 30,3cm Fotomotiv einer der Antike entlehnten Frauengruppe, durchbrochen von Emaillemalerei im Rautendekor. Kleine Rasterpünktchen -unter der Lupe besehen- deuten darauf hin, daß es sich um eine sogenannte Photokeramik handelt.
(Das "Chromat-Einstaubverfahren" / Einbrennverfahren wurde 1860 in England entwickelt und bis Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Heute findet es sich noch vereinzelt bei der Herstellung wetterfester Grabfotos auf Keramikplaketten. Die echten Fotografien auf Porzellan, Steingut oder Metall unter einer gebrannten Glasur entstehen hierbei, indem hygroskopisches (d.h. feuchtigkeitsbindendes) Gummi-, Honig- oder Zuckergemisch mit chromsauren Salzen belichtet wird, wobei die Schatten klebrig bleiben, mit Keramikfarbe eingestaubt und gebrannt werden können.)
Ein alter Inventar- oder Versteigerungsaufkleber aus Papier mit Jugendstil-Verzierung (6x5cm, Original) ist leider nicht mehr lesbar. 24" entspricht der Höhe der Vase. Es gibt mehrere Emaille-Abplatzer, einen geklebten Scherben am oberen Rand, jeweils 2 kleine Bestoßungen auf den Fotomotiven, je 1 Spritzer/ Fleck der Emaillefarbe und Ausbesserung am oberen hellblauen Rautenrand. Dazu oben am Eck eines Fotomotivs ein 5 x 1,5cm übermaltes Stück.
Insgesamt könnte diese Vase ein Probe- oder Musterstück sein, da es diverse Produktionsfehler aufweist. Oder auch ein besonders wertvolles Solitär in Auftrag oder Kleinserie hergestellt, welches vor langer Zeit zu reparieren versucht wurde, ohne daß korrektes Material bzw. Restaurationskenntnisse zur Hand waren.
In jedem Fall ein ECHTER Eyecatcher!!
Für dieses empfindliche Stück wird nur Sperrgut-Versand angeboten.
Höhe 60,5cm
Ø 23cm, Ø Boden 20cm
Emaillemalerei-Rand oben 10cm, unten 9,5cm
Motive H 40 x B 30,3cm
Gewicht 7,8 Kg, verpackt 11,3 Kg
160,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Design dieser Vintage Glasschale vereint Antik und Modern auf ungewöhnliche Art: Das klare, kühlgrüne Glas wurde in das formgebende schwarze Metallgitter geblasen, die 9 Ausbuchtungen sind daher auch minimal unterschiedlich stark gewölbt. Ein paar kleine Luftbläschen-Einschlüsse die Schale auch. Das Glas ist wunderschön und tadellos erhalten! Der schlichte Metallsockel wurde in einen anthrazitgrauen Historismus-Metallguss-Sockel mit echter Alterspatina montiert. Dieser kann auch abgeschraubt werden, dann wirkt die Schale sehr modern.
(Die Zuordnung "Antik" erfolgt hier aus stilstischen Gründen..)
Gesamthöhe 24,5cm
Ø Glasrand oben 20,2cm
Ø Fuß 9,5cm, Ø Historismus-Fuß 18cm
Gewicht 1,7 Kg
58,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Handgeschnitzte Vasen dieser Art wurden um 1880-1890 in China hergestellt und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts weiterhin für den Export gefertigt. Dieses Stück entstand um 1950-1960 und obwohl der erste optische Eindruck "Elfenbein" ist, besteht das Stück aus einem Speckstein. Zwei unterschiedliche Szenen ähnlichen Genres sind auf Vorder-und Rückseite dargestellt, getrennt durch Ornamentreliefs, welche oben in Handhaben aus Elefantenköpfen münden. Beide Schnitzbilder zeigen auf filigrane Weise reliefförmig Menschen in traditioneller Kleidung in Landschaften mit Bäumen, Bergen und Häusern im Pagodenstil. Eine der Figuren ist leicht bestoßen, was in der Opulenz des Dekors jedoch untergeht. Der schwarze Sockel aus Speckstein bildet mit der Vase eine fest verbundene Einheit. Für Liebhaber des kolonialen oder asiatischen Wohnstils ist dies ein ganz außergewöhnliches Dekorationsobjekt!
Höhe 29cm, Breite mit Handhaben 24,5cm
Ø oben 18,5, Ø unten9, Ø Sockel 13cm
Gewicht 4,2 Kg
39,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen